Wunderbar wandelbar? Stadtraum zwischen Kontinuität und Veränderung, zwischen Beschleunigung und Irreversibilität. Kleinmaßstäbliche Aneignungsprozesse im megaurbanen Freiraum: Typen, Transformationen und Potentiale. Das Beispiel der Megastadt Guangzhou.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Transformation der Megastadt Guangzhou bringt eine Vielfalt von (temporär) ungenutzten Flächen hervor. Diese Brachflächen und urbane Leerstellen als ihre besondere Ausprägung stellen ein Zwischenprodukt stadträumlicher Entwicklungsprozesse und der Anpassung urbaner Systeme an sich wandelnde Anforderungen dar. Besonders häufig finden sie sich in heterogenen Gebietsstrukturen wie den Dörfern in der Stadt (urbanized villages), die durch zahlreiche Entwicklungsimpulse einem stetigen Wandel ausgesetzt sind und sich vom Dorf zu einem integrierten Teil der Megastadt entwickeln. In den drei untersuchten urbanized villages (periurbanes Shibi und Yuangangcun, zentrales Xincun) besteht ein weites Spektrum an urbanen Leerstellen, die mittlerweile einen typischen Faktor in Chinas Megastädten darstellen. Ein Ziel der Arbeit besteht darin, verschiedene Formen urbaner Leerstellen in Guangzhou zu identifizieren und Aspekte ihrer Entstehung und Aneignung herauszuarbeiten. Zentrales Anliegen der Arbeit ist es, durch einen Perspektivwechsel auf die Mikroebene der Aneignung mögliche Regelmäßigkeiten und Prinzipien hinter den Einzelphänomenen der untersuchten Fallstudien zu entschlüsseln, um so Grundlagen für weiterführende Maßnahmen im Bereich der strategischen Stadtplanung und auf der Ebene der urbanized villages zu schaffen und - auch für andere urbane Kontexte - zu einem Erkenntnisgewinn über mikrourbane Selbstregulierungsmechanismen beizutragen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
425 S.