Der deutsche Dienstleistungshandel im internationalen Vergleich.

Schultz, Siegfried/Weise, Christian
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/3204-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Bericht - Teil eines Verbundprojektes zur Analyse des "Dienstleistungs-Headquarters Deutschland" liefert empirische Analysen über den direkten Handel mit Dienstleistungen - Exporte und Importe - aggregiert für alle wie auch für einzelne Bereiche. Die deutschen Exporte sind beim Reiseverkehr, bei den Finanzdienstleistungen und bei der Vergabe von Patenten und Lizenzen sowie bei persönlichen und kulturellen Dienstleistungen gering und zeigen die schwache Einbindung in die internationale Arbeitsteilung. Insgesamt haben Dienstleistungen nach den zusätzlich ausgewerteten Input-Output-Rechnungen an der von der deutschen Ausfuhr erzeugten Wertschöpfung einen Anteil von etwa 40 %; bei der Beschäftigung sind es gut 35 % und bei der Bruttoproduktion gut 30 %. Die verstärkte Möglichkeit zum direkten Handel mit Dienstleistungen und zu Investitionen im Ausland eröffnet für den Dienstleistungssektor ein eigenständiges Handlungsfeld. Die noch relativ geringe Aufmerksamkeit für den Dienstleistungssektor in Deutschland zeugt von mangelndem Bewusstsein der Bedeutung des tertiären Sektors. Dienstleistungsunternehmen haben kaum eine schlagkräftige Lobbyarbeit entwickeln können. Die in den Warenexporten inkorporierten Dienstleistungen belegen, daß Deutschland in bezug auf Dienstleistungen kein Entwicklungsland ist. Die deutsche Volkswirtschaft ist aber gezwungen, im ständigen Strukturwandel gerade in den besonders wertschöpfungsintensiven Bereichen zu reüssieren, um die hohen Produktionskosten dauerhaft finanzieren zu können. Konsolidierung und weiterer Ausbau der deutschen Position bei den modernen Dienstleistungen sind deshalb eine wichtige wirtschaftspolitische Aufgabe. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

151 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Strukturforschung; 180

Sammlungen