Die Umweltverträglichkeitsprüfung - Instrument oder Alibi; Environmental impact assessment (EIA). Planning tool or political alibi?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2350-4
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
IFL: Z 403
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
IFL: Z 403
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
An der Überprüfung der baden-württembergischen Vorbehaltsstrecken A 81, B 33 und A 98 mit einem landeseigenen Verfahren wird der Stellenwert der Umweltverträglichkeitsprüfung im Planungsprozess diskutiert und den Bestrebungen zur UVP-Ebene gegenübergestellt. Angesichts der Analyse belasteter bzw. umweltempfindlicher Räume wie dem Bodenseebecken sollte die Durchführung einer UVP zu einem früheren Zeitpunkt des Planungsprozesses stattfinden. Der verkehrlichen Fachplanung muss eine raumbezogene Umweltplanung gegenübergestellt werden. Eine am Gedanken der Vorsorge orientierte Umweltpolitik bedarf eines aktiven Instruments, z.B. die Handhabung und Durchführung der UVP durch die betroffene Umweltbehörde, um rechtzeitig genug Möglichkeiten zur Einflussnahme auf ein geplantes Projekt zu erhalten. Verwiesen wird auf die stärkere Orientierung der Verkehrspolitik an den Belastungen und der Belastbarkeit des jeweiligen Planungsraumes. (hg)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landschaft & Stadt, Stuttgart 18(1986), Nr.2, S.82-90, Abb.;Lit.