Deckung des Arbeitskräftebedarfs durch Zuwanderung. Studie der deutschen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN).

Parusel, Bernd/Schneider, Jan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

Sprache

ISSN

1865-4770

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/2223

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Die Studie nimmt eine Bestandsaufnahme vor und benennt die Kriterien und Rechtsgrundlagen, aufgrund derer Erwerbsmigration nach Deutschland erfolgt. Daneben wird aktuelles und umfassendes Datenmaterial zur Erwerbstätigkeit von Ausländern, zur branchenbezogenen Arbeitskräftenachfrage sowie zu aktuellen Entwicklungen bei der Zu- und Abwanderung ausländischer Erwerbspersonen bereitgestellt. Die Zahl der Erwerbstätigen aus Drittstaaten in Deutschland ist von 1,901 Mio. im Jahr 2004 auf 1,937 Mio. im Jahr 2009 angestiegen. Die Zahl der offenen Arbeitsstellen ist deutlich rückläufig. Im Jahr 2009 waren bei der Bundesagentur für Arbeit durchschnittlich 485.528 offene Stellen gemeldet. Dies bedeutet einen Rückgang von fast 15% gegenüber 2008. In bestimmten Sektoren ist die Zahl der unbesetzten Stellen jedoch angestiegen, was auf einen verstärkten Arbeitskräftebedarf hindeutet. Im Jahr 2008 wurden im Vergleich zum Vorjahr z.B. mehr Ingenieure und Personen für die Sozialberufe gesucht. Auch im Gesundheitswesen und bei sonstigen überwiegend persönlichen Dienstleistungen gab es zum Teil deutliche Zuwächse. Mit gut 54% kann die Mehrheit der in Deutschland erwerbstätigen Drittstaatsangehörigen der Gruppe der Qualifizierten zugerechnet werden. Mehr als 23% sind Hochqualifizierte; 20% sind Geringqualifizierte. Die wichtigsten Gruppen unter den Neuzuwanderern, die 2009 zu Erwerbszwecken einreisten, sind Staatsbürger der USA, Indiens und Chinas. Insgesamt ging die Erwerbzuwanderung zwischen 2008 und 2009 leicht zurück, dagegen hat der Fortzug ausländischer Arbeitskräfte zugenommen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

113 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Working Paper; 32

Sammlungen