Einzelhandel in Nebengeschäftslagen historischer Innenstädte. Das Beispiel der Regensburger Altstadt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bayreuth
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/1840
IFL: Z 0517 - 239
IFL: Z 0517 - 239
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird ein die Entwicklung der Nebengeschäftslagen bestimmendes System aus Faktoren und Akteuren an Hand der Beispielstadt Regensburg dargestellt und eine angebotsseitige Analyse des entsprechenden Einzelhandels durchgeführt. Dazu werden zunächst theoretische Vorüberlegungen angestellt und notwendige Begriffsdefinitionen vorgenommen. An eine grobe Skizzierung der Entwicklung des Standortes Innenstadt und der derzeitigen Stellung des City-Einzelhandels schließt sich die Darstellung möglicher Entwicklungsperspektiven für Nebengeschäftslagen und historische Innenstädte an. Danach wird das konkrete Forschungsdesign dargelegt, bestehend aus Fragestellung, Hypothesen sowie Methodik der Untersuchung. Im darauf folgenden empirischen Teil der Arbeit wird zunächst die Beispielstadt Regensburg vorgestellt, indem vor allem themenspezifische Hintergrunddaten aufgezeigt werden. Daran schließt eine Betrachtung der Leerstandssituation an. Hier folgt die Analyse des untersuchten Einzelhandelsbesatzes der Nebengeschäftslagen auf Basis eigener Erhebungen. Anschließend wird das System der maßgeblichen Akteure näher betrachtet, um dann zu einer Darstellung standortbestimmender Einflüsse zu gelangen. Die Arbeit schließt mit der Vorstellung aktueller konsensualer Handlungsansätze für die zukünftige Entwicklung der innerstädtischen Nebengeschäftslagen und einem kritischen Fazit. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
269 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 239