Nutzenoptimierte Vergabe öffentlicher Bauaufträge - Modell, Umfrage, Beispiele mit einem Vergleich der Regelungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz.
DVP-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DVP-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 420/26
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel ist, die Vorteile und Nutzen von technischen Nebenangeboten zu belegen. Dabei ist das Anliegen, ein Verfahren zu entwickeln, wie Nebenangebote zum maximalen Nutzen der Investoren und Auftraggeber realisiert werden können. Dazu gehört insbesondere die Frage, in welcher Art und Weise Nebenangebote in den rechtssicheren Ausschreibungs- und Vergabeprozessen integriert werden können und wie diese idealerweise bewertet werden sollen. Der Autor begründet Vor- und Nachteile von Nebenangeboten auf einer umfangreichen empirischen Datenerhebung in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er wertet Beispielprojekte aus, die mit Nebenangeboten realisiert wurden. Zusätzlich entwickelt er ein theoretisches Nutzenmodell, um aufzuzeigen, worin der (umfangreiche) Nutzen besteht, und in welchen Dimensionen Nebenangebote einen Nutzen für den Auftraggeber erbringen können. Seine umfangreiche persönliche Berufserfahrung als Projektmanager bei großen Bauprojekten auf Auftraggeberseite ermöglicht ihm trotz der theoretischen Betrachtungen, das Thema der Nebenangebote sehr praxisorientiert darzustellen und durch die überzeugenden Beispiele den Nutzen auch ganz praktisch darlegen zu können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 161 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Institut für Baubetrieb und Baumanagement