Wirksamkeit von Instrumenten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2742-4
BBR: C 22 841
BBR: C 22 841
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Kurz vor Inkrafttreten des EWR und am Beginn der Verhandlungen über einen Beitritt Österreichs zur EG, deren Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit einen zusätzlichen Handlungsbedarf auslöst, sollte die Frage beantwortet werden, wie in Zukunft die Steuerung der Siedlungsentwicklung und die Rahmenbedingungen des Bodenmarktes aussehen sollen, um trotz steigender Bodenknappheit und steigender Nachfrage zu einer auch langfristig gesicherten Bedarfsdeckung im Wohn- und Siedlungswesen zu kommen. Das Gutachten setzt sich in einem ersten Teil mit dem derzeit in Österreich verwendeten bzw. in den Ländern diskutierten bodenpolitischen Instrumentarium auseinander. Ein zweiter Teil präsentiert die Ergebnisse einer nach Gemeindetyp differenzierenden Befragung österreichischer Gemeinden über die Einschätzung der Wirkungen des Instrumentariums auf Siedlungsentwicklung und Bodenmobilität. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit prominenten ausländischen Beispielen erfolgreicher bodenpolitischer Strategien und prüft die Übertragbarkeit dieser Erfahrungen auf Österreich. In einem letzten Teil werden die Ergebnisse zusammengeführt und Ansatzpunkte und Voraussetzungen für eine komplexere Steuerung der Siedlungsentwicklung in Österreich aufgezeigt. Gerade der letztgenannte Abschnitt soll Anregungen zur Weiterentwicklung des raumordnungs- und bodenpolitischen Instrumentariums in Österreich bieten und die aktuellen Bemühungen um eine Verbesserung der Raumordnungs- und Grundverkehrsgesetze der Länder sowie anderer relevanter Maßnahmenbereiche zu unterstützen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
104 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ÖROK-Schriftenreihe; 105