Die Praxis der Sozialhilfeträger bei der "Hilfe zur Arbeit". Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Untersuchung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/2564-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Anzahl der Sozialhilfeempfänger, die aufgrund von Arbeitslosigkeit Unterstützungsleistungen beziehen, steigt seit Jahren kontinuierlich an. Unter der Voraussetzung, daß der Einsatz der eigenen Arbeitskraft Vorrang vor dem Bezug von Sozialhilfe hat, sollen im Rahmen des Instruments "Hilfe zur Arbeit" entweder normale sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse geschaffen oder Gelegenheiten zu gemeinnütziger und zusätzlicher Arbeit gegeben werden. Bei dieser Untersuchung zur Anwendung der "Hilfe zur Arbeit" handelt es sich um eine Totalerhebung bei allen Sozialhilfeträgern der alten Bundesrepublik unter Einschluß von Westberlin. Ausgehend von der Darstellung der sozial- und arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen und dem bisherigen Forschungsstand werden Ausmaß, konkrete Handhabung und Ausgestaltung der Maßnahmen kritisch diskutiert. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1990), 44 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
BBJ-Consult Info; 22