Selbstverwaltung in Hamburg. Geschichte, Struktur und Funktionen der Hamburger Bezirksversammlungen.

Lange, Rolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/3536

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Gemeindeordnungen der Bundesländer sehen inzwischen für Großstädte die Möglichkeit oder vielfach sogar die Verpflichtung zur Aufgliederung ihrer administrativen und politischen Strukturen vor. Diesen teils zaghaften Dezentralisierungsbemühungen stehen die bereits langjährigen Erfahrungen Berlins und Hamburgs gegenüber. Dabei kommt neben der Betrachtung zweifellos notwendiger Effizienzgesichtspunkte vor allem der Partizipationssteigerung durch Bezirksvertretungen eine besondere Bedeutung zu. Die Hamburger Bezirksversammlungen haben sich im Laufe von drei Jahrzehnten von Verwaltungsausschüssen zu selbstbewußten Bezirksparlamenten entwickelt, wofür nicht allein die verbesserte Rechtsstellung ausschlaggebend war, sondern vor allem strukturelle Änderungen in den Bezirksversammlungen selber. Diese müssen vor dem Hintergrund der Hamburger Parteienlandschaft gesehen werden, deren Veränderungen sich mit zeitlicher Verzögerung in den Vertretungskörperschaften niederschlagen. Die gegenseitige Abhängigkeit von Abgeordneten, administrativen Strukturen und politischen Funktionen wird deutlich. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart:Kohlhammer (1980), 241 S., Tab.; Lit.; Reg.(soz.Diss.; Hamburg 1979)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik; 66

Sammlungen