Corporate collecting. Manger - die neuen Medici?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/313-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Noch vor einigen Jahren wurde Corporate Collecting als ein primär amerikanisches Phänomen angesehen. Heute sind auch in Deutschland Culture Sponsoring, Kunstsponsoring und Corporate Collecting in aller Munde. Anhand zahlreicher Beiträge diskutiert der Band, welchen Stellenwert das Sammeln von Kunst- und Kulturgegenständen durch ein Unternehmen im Spannungsfeld von Kultur und Wirtschaft, von Sponsoring und Mäzenatentum in der föderalistischen Bundesrepublik besitzt. Im einleitenden Kapitel werden zunächst die Geschichte und die gegenwärtigen Trends des Corporate Collecting beleuchtet. Teil 2 erörtert Fragen der Aufgabe, des Aufbaus sowie finanzielle Aspekte des Corporate Collecting. Weiterhin werden einige Fallbeispiele vorgestellt sowie Interviews zum Thema mit Werbe- und PR-Fachleuten, Künstlern, Unternehmensberatern und Unternehmensvertretern dokumentiert. wi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: Econ (1990), 208 S., Abb.; Lit.