Europäische Strategien der Anpassung an die Folgen des Klimawandels . Die Sicht der Raumplanung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

1611-9983

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Gerade weil eine Politik der Klimaanpassung von hoher Komplexität geprägt ist, weil sie - auch wegen des bestehenden Forschungsbedarfs - lange Vorlaufzeiten benötigt, weil Politik und Öffentlichkeit in Bezug auf Probleme und Notwendigkeiten noch unzureichend sensibilisiert sind, muss sie jetzt in Angriff genommen werden. Das Papier skizziert die Stellung der Europäischen Union in einer weltweiten Anpassungspolitik, die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Anpassungsmaßnahmen, z.B. technische (Deichbau, Lawinenverbauungen), konstruktive (neue Baustoffe und neue Bauweisen im Städtebau), administrative (Katastrophenschutzmanagement) und nicht zuletzt neue Entscheidungen über die Nutzung von Raum und Fläche. Es benennt Handlungsmöglichkeiten und Handlungsnotwendigkeiten auf europäischer Ebene und die Voraussetzungen für eine europäische Strategie zur Klimaanpassung. Eine Europäische Leitlinie zur Klimaanpassung sollte insbesondere Vorgaben für regionale Klimafolgenszenarien entwickeln und Empfehlungen über die für politische Entscheidungen zu Grunde zu legenden Szenarien formulieren (Standards für Regionen); zudem systematische Kriterien für die Verwundbarkeits- und Risikoanalyse vorschlagen und einfordern; verschiedene Anpassungsoptionen gegenüber den vielfältigen Klimafolgewirkungen skizzieren und erste Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Klimaanpassungsebene; die Kooperation zwischen wichtigen Akteuren (z.B. Fachpolitiken und räumliche Gesamtplanung) fördern. Des Weiteren ist hier auch auf den Umgang mit möglichen Konflikten zwischen den einzelnen Fachplanungen einzugehen, aufzeigen, wie zentrale EU-Richtlinien und ihre nationale Umsetzung das Thema Klimawandel berücksichtigen und eine nachhaltige Klimaanpassung fördern können; schließlich ein Monitoring und eine Wirkungsprüfung der Anpassungsstrategien und -maßnahmen zum Inhalt haben, um deren Erfolg auf der EU-Ebene zu evaluieren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

10 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Positionspapier aus der ARL; 73

Sammlungen