Stand der Forschung über Obdachlose und Hilfen für Obdachlose.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/1104
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der Studie basieren auf der Auswertung von ca. 600 empirisch orientierten Veröffentlichungen, sowie auf eigens durchgeführten Befragungen (Experten, Stadtverwaltungen). Danach leben in der Bundesrepublik rund 260000 Obdachlose und ca. die gleiche Anzahl von Menschen unter obdachlosenähnlichen Bedingungen. Die Struktur der Obdachlosigkeit ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil Jugendlicher und ,,Unvollständiger Familien'', meistens Mütter mit Kindern. Außer in familienstrukturellen Gründen (Vergrößerung, Desorganisation) und Notlagen (Krankheit, Verwitwung) liegen die Ursachen für Obdachlosigkeit an äußeren Bedingungen wie Wohnungsmarktstruktur, Mietrecht und Einkommensstruktur. Die Autoren raten außer zu einer verstärkten sozialwissenschaftlichen Erforschung dieser Randgruppen zu einer wesentlich umfangreicheren Sozialhilfe nach dem Bundessozialhilfegesetz. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Stuttgart: Kohlhammer (1979), 320 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit; 62