Nahverkehr flexibel wie nie zuvor.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit "myBUS" hat die Duisburger Verkehrsgesellschaft das erste vollständig digitale On-Demand-Angebot in ein ÖPNV-System integriert. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) befindet sich in einer Zeitenwende und die Herausforderungen ereilen die Verkehrsunternehmen von vielen Seiten. Emissionsarm soll der ÖPNV der Zukunft sein, digital sowieso, ausgerichtet an den individuellen Bedürfnissen der Fahrgäste, flexibel wie nie zuvor. Was es dafür braucht, sind außergewöhnliche Anstrengungen aller Beteiligten, neue Ideen und innovative Projekte. Nur durch Fortschritte, die sich ganz direkt an den Wünschen der Fahrgäste orientieren und sie nachhaltig überzeugen, kann es gelingen, mehr Menschen für den Umstieg vom Individualverkehr auf den ÖPNV zu begeistern. Digitale Innovationen ermöglichen neue, komfortable Angebote von Verkehrsunternehmen, wobei die Einbettung innovativer Lösungen in den bestehenden Nahverkehr entscheidend ist. Als erstes Verkehrsunternehmen in Deutschland hat die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) ein Pilotprojekt im On-Demand-Verkehr in ihr Mobilitätsangebot integriert: myBUS. Seit September 2017 fahren fünf Kleinbusse am Wochenende zu Schwachverkehrszeiten durch Duisburg. Ohne Haltestellen, ohne feste Route, ohne Fahrplan.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 298-299
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Öffentlicher Verkehr , ÖPNV , Bus , Busverkehr , Rufbus , Bedarfsbus , Flexibilität , Personenverkehr , Innovation , Verkehrsangebot , Pilotprojekt , Nutzerverhalten