Schulisches Mobilitätsmanagement - Konzepte und Erfahrungen in der Region Frankfurt RheinMain.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Kinder und Jugendliche in Hessen sind hochmobil. Rund 92 Prozent von ihnen sind pro Tag außer Haus unterwegs. Sie legen dabei, ähnlich wie die Erwachsenen, im Durchschnitt 3,1 Wege zurück. Der Schulweg ist mit einem Anteil von 43,8 Prozent der häufigste Grund, unterwegs zu sein. Ebenfalls eine sehr große Rolle spielen mit 35,3 Prozent Freizeitwege zu Freunden, Sport oder anderen Aktivitäten. Mehr als ein Drittel aller Wege legen Kinder und Jugendliche mittlerweile als Mitfahrer im Auto zurück. Gerade jüngere Kinder erreichen viele, auch kürzere Ziele als Mitfahrer im Auto ihrer Eltern. Somit ist das Autofahren das prägende Mobilitätsmuster der elterlichen Vorbilder. Mit zunehmendem Alter allerdings nimmt die Vielfalt der Verkehrsmittelnutzung von Kindern und Jugendlichen zu. Die Art und Weise, wie Kinder und Jugendliche unterwegs sind, nimmt Einfluss auf ihre motorische und kognitive Entwicklung, auf ihre Gesundheit und auf die Entwicklung ihres Sozialverhaltens. Neben Schule und Elternhaus sind auch Städte, Gemeinden und Landkreise sowie Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde gefordert, ihren Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Mobilität zu leisten. In Hessen beschäftigt sich die in dem Beitrag vorgestellte Gesellschaft für Integriertes Mobilitäts- und Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) als regionale Gesellschaft des Landes, der 15 Städte und Landkreise der Region sowie des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) bereits seit 2007 intensiv mit der Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Leitgedanke ist dabei ein umfassendes Mobilitätsmanagement für Kinder und Jugendliche, bei dem verschiedene Akteure aus "Schulwelt" und "Verkehrswelt" zusammenwirken.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 255-260