Transmigration und Soziale Arbeit. Schwerpunktthema.
VS Verl. f. Sozialwiss.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
VS Verl. f. Sozialwiss.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
0931-279X
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Begriffe Transmigration und Transnationalität sind weder neu noch beschreiben sie neue Phänomene. Allerdings haben sie vor allem im letzten Jahrzehnt einen erheblichen Aufschwung erfahren. Entsprechend wurden die Begriffe ausdifferenziert und haben unterschiedliche Verankerungen gefunden. In diesem Themenschwerpunkt entwickeln junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Perspektiven auf unterschiedliche soziale Herausforderungen und Phänomene, die im Rahmen von Transmigration in der Sozialen Arbeit diskutiert werden. Die Themen im Einzelnen: Wolfgang Schröer / Cornelia Schweppe: Transmigration und Soziale Arbeit . Eine Einführung (S. 37). Kathrin Klein: "Was ist eigentlich das 'Trans'?". Grenzüberschreitende Zugehörigkeitspraktiken junger Erwachsener der "Zweiten Generation (S. 38-40). Andreas Herz: Informelle Unterstützungsstrukturen in Zeiten der Transnationalisierung. Von push-pull und Integration zu transnationaler sozialer Einbindung (S. 41-43).Katharina Mangold: Internationaler Freiwilligendienst als Motor der Transnationalisierung? (S. 44-46). Johanna Krawietz: Alte Prekaritäten in neuem Gewand? Die Folgen der EU-Erweiterung für die Transnationalisierung des Dienstleistungssektors "Altenpflege" (S. 47-49). Nicole Himmelbach: "Ware Kind". Billig, vielseitig verwendbar und doch nicht ohne Rechte (S. 50-52).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Sozial Extra
Ausgabe
Nr. 1/2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 37-52