Welche Wohnungen brauchen wir?

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 505/232

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Unsere Art zu wohnen war schon immer einem beständigen Wandel unterzogen. Doch scheinen die Zyklen immer kürzer zu werden, in denen sich die Bedürfnisse der Bewohner ändern. Welche Wohnungen brauchen wir heute? Und was fordern die kommenden Jahrzehnte? Mit Blick auf die Projekte der Ausgabe gilt es, Interessen und Ansprüche zu bündeln. Denn in der Gruppe lässt sich mehr gestalten und erreichen als alleine. Das Projekt „13haFreiheit" setzt mit seiner gemeinschaftlichen Wohnform beispielsweise ganz bewusst ein Zeichen gegen die soziale Vereinzelung. In Metzingen baute die erste private Baugemeinschaft der Stadt das erste Mehrgenerationenhaus vor Ort. Und die Wohnanlage NeckarFair in Villingen-Schwenningen bietet neben bezahlbaren Wohnungen auch Platz für die besonderen Bedürfnisse von Teenie-Müttern und Menschen mit Handicap. Ganz eigene Wohn-Vorstellungen zeichnet auch die Projekte MiKa in Karlsruhe und Blaue Blume in Friedrichshafen aus. Ob ehemaliges Kasernengelände oder Bauwagen: Die Bewohner wollen ihre Form des Zusammenlebens selbst bestimmen und aktiv zur Quartiers- und Stadtentwicklung beitragen. Ganz neu sind Münchens erste Cluster-Wohnungen - eine Mischung aus WG und Wohnung, die das genossenschaftliche Projekt wagnisART realisiert hat. Doch auch wenn der Markt schon einiges biete, müsse der Innovationsdruck auf die Verantwortlichen der Wohnbaubranche noch weiter zunehmen. Das fordern Susanne Dürr, Expertin für Stadtentwicklung, und Andreas Hofer, Intendantin der IBA 2027.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

39

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Konzept - Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen; 5

Sammlungen