Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten.

Dietlein, Johannes
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/2701

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Das Bundesverfassungsgericht hat aus dem "objektiv-rechtlichen Gehalt der Grundrechte" die Pflicht des Staates hergeleitet, nicht nur selbst Eingriffe in die Grundrechte seiner Bürger zu unterlassen, sondern auch diese Grundrechte vor rechtswidrigen Eingriffen nichtstaatlicher Dritter zu schützen. Dies ergibt sich auch daraus, daß der Staat sich das Gewaltmonopol vorbehält, der Bürger also zum Selbstschutz teilweise gar nicht berechtigt ist. Ausdrücklich genannt sind die Verpflichtung der staatlichen Gewalt zum Schutz der Würde des Menschen in Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG, zum Schutz von Ehe und Familie in Art. 6 Abs. 1 GG sowie das Recht auf Asyl aus Art. 16 Abs. 2 S. 2 GG. Neben diesen offensichtlichen Schutzpflichten leitet der Autor auch Schutzpflichten aus bestimmten Formulierungen ab, die auf eine Schutzpflicht schließen lassen, sowie aus dem Gesetzgebungskatalog der Artikel 73 ff. GG. Grundrechtlicher Schutz gebührt nicht nur den im Inland lebenden In- und Ausländern, sondern auch deutschen Staatsangehörigen im Ausland. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

250 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft; 58

Sammlungen