Der Raumaufbau in der Baukunst des XX. Jahrhunderts durch Blockflächen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1967
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/1912
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Raumdarstellung durch Blockflächen ist die Geschlossenheit des Innenraumes wie auch des Außenbaues nicht gegeben.Der Baukörper erscheint aus Einzelelementen zusammengesetzt.Innenraum ist allenfalls als Zwischenraum zwischen den freistehenden Wandelementen, zwischen Decken- und Bodenflächen zu definieren.Innen und Außen durchdringen sich, sie sind nicht mehr eindeutig voneinander geschieden.Diese Raumdarstellung verlief in drei Phasen Die erste Phase (De Stijl, Mies van der Rohe, Bauhaus) umfaßt im wesentlichen die Zwanziger Jahre; sie zeichnet sich durch Überschaubarkeit und Einheitlichkeit aus, zumal die Entwicklung von einer kleinen Zahl fortschrittlicher Künstler getragen wurde.Die zweite Phase (Le Corbusier) ist gekennzeichnet durch geographische Ausbreitung der Ideen und Erweiterung des Inhalts.In der dritten Phase nach dem zweiten Weltkrieg erweist sich das Gestaltungsprinzip der Blockfläche als beständig, obwohl ein fast unbeschränkter Formenreichtum eine stark differenzierte Architektur entstehen läßt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Braunschweig: (1967), 126 S., Abb.; Lit.(tech.Diss.; Braunschweig 1969)