Horizonte erweitern - Perspektiven ändern. Ländliche Räume als Innovationsräume verstehen und fördern.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL
SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Ausgehend von der Annahme, dass ländliche Räume spezifische Innovationsräume sind, wurden in dem Forschungsvorhaben neue Maßnahmen und Methoden für den Wissens- und Technologietransfer (WTT) in ländlichen Räumen entwickelt. Insgesamt wurden in dem Projekt ländliche Räume in sieben Bundesländern in Deutschland untersucht. Dabei kamen qualitative und quantitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie designbasierte Methoden zum Einsatz. Um die empirischen Ergebnisse des Projekts zu systematisieren, wurden aufbauend auf diesen Diskussionen zwei Dimensionen abgeleitet: Akteursrollen in ländlichen Räumen und das Innovationsökosystem ländlicher Räume. Entlang dieser zwei Dimensionen bieten sich Ansatzpunkte zur Gestaltung ländlicher Innovationsräume, die neue Methoden und Maßnahmen erfordern. Die Broschüre präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Projekts.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

79

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen