Europäische Regionalpolitik in ländlichen Regionen Schwedens. Theorie und Praxis endogener Regionalentwicklung.

Brüser, Marc
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/2056

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In den Jahren 1995 bis 1999 förderte die EU die Entwicklung ländlicher Räume in Schweden durch Strukturfondsprogramme nach Ziel 5b. Die Studie untersucht anhand von vier der fünf schwedischen 5b-Regionen, inwiefern die Förderung auf eine endogene Regionalentwicklung abzielte und welche Erfahrungen man mit den Programmen machte. Die Studie zeigt, dass die untersuchten 5b-Programme in hohem Maße auf die Nutzung endogener Entwicklungspotenziale ausgerichtet waren. Die Förderung erreichte weitgehend ihre Ziele, gemessen an Indikatoren wie "neue Arbeitsplätze" und "neue Unternehmen". Negativ ist ein hohes Ausmaß an Bürokratie zu vermerken. Die Studie entwickelt Vorschläge zur Verbesserung der schwedischen Strukturfondsprogramme und beleuchtet kritisch die jüngsten Reformen der schwedischen Strukturfondspolitik. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVI, 337 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kölner Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeographie; 55

Sammlungen