Forschungsprojekt e-home Energieprojekt 2020. Kurzfassung der wissenschaftlichen Projektergebnisse 2011-2016.

Cuvillier
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Cuvillier

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Göttingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 271,9/95

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Verbundprojekt "e-home Energieprojekt 2020" (Laufzeit: 07/2011 bis 06/2016) wurden die veränderten Aufgaben und Anforderungen an die Stromnetze untersucht, die durch die Integration dezentraler Erzeugungsanlagen und zusätzlicher Lasten in elektrischen Verteilnetzen entstehen. Dazu stattete die Avacon AG bei Bremen 32 Haushalte mit PV-Anlagen, Batteriespeichern, Elektroautos und Smart Metern aus. Es werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung durch das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn) zusammengefasst. Die Forschungsarbeiten der sechs beteiligten Professuren betrafen die Themenbereiche regelbarer Ortsnetztransformator (Technologie und Einsatzpotenzial), Batteriespeicher (Auswirkungen auf die Netzaufgabe, Photovoltaik-Eigenverbrauch, Ökobilanz), Kunde (Nutzerverhalten, Akzeptanz und Zufriedenheit) und Recht.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 62 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen; 43

Sammlungen