Beleuchtung, Aufzüge und mehr: Einsparungen summieren sich. Allgemeinstrom in Wohngebäuden.

Clausnitzer, Klaus-Dieter
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Bisher hat sich kaum jemand mit der Verbesserung der Energieeffizienz im Bereich der Allgemeinstromanwendungen auseinandergesetzt. Als Allgemeinstrom wird der Strom bezeichnet, der in einem Mehrfamilienhaus zum Betrieb von Gemeinschaftsanlagen verwendet wird. Beispiele hierfür sind die Treppenhausbeleuchtung und der Betrieb von Fahrstühlen. Der Allgemeinstromverbrauch wird in der jährlichen Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt. Der einzelne Mieter kann den Allgemeinstromverbrauch kaum über sein individuelles Verhalten beeinflussen noch kann er die Anlagentechnik mitbestimmen. In einem Forschungsprojekt des Bremer Energie Instituts wurde der Allgemeinstromkosten und -verbrauch in Deutschland untersucht. Das wesentliche Ziel bestand darin, wissenschaftlich gesicherte Informationen zu technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Senkung des Allgemeinstroms zu liefern - sowohl für den Gebäudebestand als auch für den Neubau. Ein weiteres Ziel bestand darin, dem Bund, den Ländern und den fördernden Institutionen Anregungen für die künftige Ausgestaltung von Verordnungen und Programmen zur Förderung der Energieeffizienz zu geben. In dem Beitrag werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Dabei werden in einer Tabelle Kennzahlen zu den Kosten und zum Verbrauch bezüglich des Allgemeinstroms inklusive Hilfsenergiestrom für Heizung und Warmwasser aufgezeigt. Fazit: Bei den in Deutschland vorhandenen etwa drei Millionen Mehrfamilienhäusern verursacht der Allgemeinstromverbrauch CO2-Emissionen von mehr als zwei Millionen Tonnen pro Jahr.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 48-49

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen