Teilhabe in Zeiten verschärfter Ausgrenzung? Kritische Beiträge zur Inklusionsdebatte.

Paranus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Paranus

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Neumünster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1173

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Was ist Inklusion? Eigentlich eine Selbstverständlichkeit - nämlich dass alle Menschen, so verschieden sie sein mögen, ob beeinträchtigt, behindert oder "normal", dass alle Menschen gleichberechtigt Teilhabende unserer Gesellschaft sein sollen. Wie kann das gehen in Zeiten zunehmender Ausgrenzung? Die derzeitige Debatte um Inklusion hat durch die "UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderung" allerorten Fahrt aufgenommen. Und sie trägt ein Janusgesicht, denn Inklusion wird gerne in Sonntagsreden beschworen, während gleichzeitig unter dem Motto "Eigenverantwortung für alle" Sozialabbau betrieben wird. Und doch gilt es die Chancen dieser Neuorientierung zu nutzen. Was ist also Inklusion? Eine Zielvorstellung, eine Leitidee, ein Paradigma? Ja. Keinesfalls ein Zustand, den man erreichen könnte. Wohl auch keine simple Strategie zur Abschaffung von "Sondereinrichtungen" mit der Folge von Verwahrlosung und Billiglösungen der Betreuung. Das Buch ist die erste kritische Bestandsaufnahme der Debatte und will zur weiteren Diskussion anregen. Die Autoren verweisen auf erkennbare Gefahren und stellen zugleich zukunftsweisende Fragen. Und sie wollen Inklusion konkret werden lassen, damit das Wort keine Leerformel bleibt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

177 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen