Reform der Gewerbesteuer und Gemeindefinanzen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/3099
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Obwohl die Bedeutung der Gewerbesteuer für die kommunalen Haushalte zurückgeht, ist sie als bedeutendste eigenständige Kommunalsteuer wichtig. Da auch die Möglichkeiten zur Kreditaufnahme vom Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis abhängig sind, letzteres also die Möglichkeiten zur Standortverbesserung bestimmt, und da die Stärke ökonomischer Krisen das Verhältnis verschlechert, entsteht ein "fiskalischer Teufelskreis", dem eine Gewerbesteuerreform entgegenwirken soll. Weitere Kriterien sind fiskalische Ergiebigkeit, Förderung der Gemeindeautonomie und Äquivalenz zur Verursachung kommunaler Ausgaben. Diese Kriterien erfüllt nach Meinung des Autors am ehesten eine an der Höhe der Wertschöpfung (Summe aus Löhnen, Gewinnen, Zinsen und Mieten) orientierte Steuer. Diese Wertschöpfungsteuer soll alle beteiligten Produktionsfaktoren belasten, nicht nur gezielt einen davon, und soll somit nicht verzerrend (wie die Lohnsummen- und Gewerbeertragsteuer) wirken. mneu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1989), 40 S., Abb.; Tab.