Tatort- und Wohnortverhältnisse von Straftätern. Kriminalgeographische Studie. Eine Untersuchung. Zur Straßenkriminalität 1978 Hamburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/1277-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
ST
ST
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie, die auf der Polizeilichen Kriminalstatistik des Jahres 1978 basiert, konzentriert sich auf Sittendelikte, Raubdelikte und Diebstähle bzw.Sachbeschädigungen auf der Straße, die in Hamburg 1978 34% der Gesamtkriminalität ausmachten, jedoch nur 8,7% aufgeklärt werden konnte.Die Tatverdächtigen, die zum großen Teil erwerbslos oder noch Schüler oder Studenten waren, wohnen zu über 40% in der elterlichen Wohnung in Gegenden mit reiner Mietshausbebauung.Der Tatort lag am häufigsten in Vergnügungsvierteln oder aber in reinen Wohngebieten, wobei in zwei Drittel der Fälle weniger als 3 km Entfernung von der Wohnung bis zum Tatort gegeben war.Die Taten wurden mehrheitlich am hellen Tage begangen. bp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: Selbstverlag (1979), 50 S., Kt.; Tab.