Eine Verstetigung der Nachfrage nach Wohneigentum kann nur durch ein gesichertes und finanziell spürbar entlastendes Steuer- und Förderungsrecht erreicht werden.

Reinheimer, Karl-Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 464
BBR: Z 481

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Förderung und Verstetigung der Nachfrage nach Wohneigentum muss unter zwei Gesichtspunkten gesehen werden. Um mittleren Einkommensschichten, wie auch jungen Familien, den Zugang zum Wohneigentum zu ermöglichen, muss eine längerfristige Förderung mit exakt vorauszuberechnenden Beträgen erfolgen. Sie sollte dem Selbstnutzer eine Entlastung von 600 bis 800 DM im Monat bringen. Für die Nachfrage nach Wohneigentum im Bereich der Kapitalanlage ist ein möglichst niedriges Zinsniveau anzustreben, die nachhaltige und kostendeckende Vermietbarkeit sicherzustellen, die Wertbeständigkeit und die Chance auf Wertzuwachs zu sichern ebenso wie eine angemessene Kapitalrendite nach Steuern und Abgaben. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die freie Wohnungswirtschaft, Bonn 39(1985), Nr.5, S.112-113

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen