Handel und stadtgerechter Verkehr. Perspektiven von Innenstadt und Einzelhandel.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4317
BBR: A 11 337

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Immer mehr Städte streben an, ihre Innenstädte durch rigorose Verdrängung des Autos vermeintlich attraktiver zu machen. Ist dies der richtige Ansatz oder wird nicht sogar durch die Verdrängung des Individualverkehrs aus den zentralen Geschäftsbereichen in die umliegenden Wohnquartiere oder an den Standrand das Gegenteil für den Bürger erreicht? Die Politik vieler Städte ist dabei, den Zersiedlungsprozeß und die Abnabelung der Bevölkerung von der Stadt weiterzuführen und die Bedeutung der eigenen Zentrumsfunktion für das Umland - nicht nur bei der Warenversorgung - aus dem Auge zu verlieren. Die Aussperrung des Autos ohne das Anbieten akzeptabler Umsteige-Alternativen kommt einer Abschottung der Gemeinde gegen das zu versorgende Umland gleich. Es handelt sich bei dem angesprochenen Problemkreis also nicht ausschließlich um ein innenstadtbezogenes Thema und nicht nur um Fragen des Verkehrs. Der 1.Teil "Handel und stadtgerechter Verkehr" befaßt sich mit Problemen und Konsequenzen des Stadtverkehrs. Im 2.Teil "Perspektiven von Innenstadt und Einzelhandel" wird in Form von neun Thesen ein Anforderungsprofil für eine integrierte Stadtentwicklungsplanung beschrieben. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

22 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der BAG zu Städtebau und Verkehr; 6

Sammlungen