Future landscapes. Perspektiven der Kulturlandschaft.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2006/1148

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Nutzungswandel industrieller und landwirtschaftlicher Räume einerseits und die fortschreitende Zersiedelung andererseits sind Entwicklungen, die vor allem die Veränderung der Kulturlandschaft prägen. Hinzu kommt, dass die Globalisierung in zunehmendem Maße eine Nivellierung von Kulturlandschaftsnutzungen bewirkt. Das Projekt "Future Landscape - Perspektiven der Kulturlandschaft" ist eingebettet in das Programm "Aufbau Ost", da innerhalb Deutschlands sich der Wandel der Kulturlandschaft in den neuen Bundesländern, anders als im alten Bundesgebiet, quasi im Zeitraffer vollzieht, und sich hier auch schon viele Beispiele für einen innovativen Umgang mit dem Strukturwandel. Doch wie wird sich die Kulturlandschaft entwickeln? In welchen Landschaften werden wir 2030 wohnen? Folgt auf die globale Wirtschaft die Einheitslandschaft? Welche Rolle kommt dabei der Raumordnung zu? Mit der Broschüre werden konzeptionelle Bilder vorgestellt, Projektionen, eine Bestandsaufnahme möglicher Entwicklungstrends. Je nach Ausrichtung der Einflussfaktoren "Wirtschaftsentwicklung" und "gesellschaftliche Steuerungsintensität" zeichnen expertenbasierte Szenarien Trends auf. Die Kapitelüberschriften lauten "regionalisieren", "intensivieren", "aneignen", "kompensieren", "bebauen", "schützen", "überlassen", "aushandeln". Unterstützt werden diese Projektionen durch zahlreiche Interviews prominenter Experten. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

118 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen