Sphinx und Pyramide. Repräsentiert unsere gebaute Umwelt beide Geschlechter?

KuhImann, Dörte
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2009/1627

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Geht unsere Umgebung tatsächlich auf die Bedürfnisse beider Geschlechter ein? Wenngleich sich der allgemeine Stellenwert, den sie architektonischer Gestaltung beimessen, bei Männern und Frauen kaum unterscheiden dürfte, finden sich große Unterschiede bei den Ansprüchen an die gebaute Umwelt. Einige Autoren argumentieren, dass große öffentliche Gebäude und Bürohäuser bloß männliche Ambitionen ausdrücken würden, während kleinmaßstäbliche Wohnarchitektur weibliche Interessen reflektiere. Solche Generalisierungen weisen zwar auf einige Kernfragen hin, sind aber meist das Resultat von Interpretationen. Es gibt allerdings auch einige genderbezogene Präferenzen, die sich statistisch nachweisen lassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 219-224

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Wissenschaft & Umwelt. Interdisziplinär; 12

Sammlungen