Der unbestimmte Rechtsbegriff im Recht der Technik. Eine Untersuchung anhand des Beispiels der "Gefahren, erhebliche Nachteile oder Belästigungen" im Anlagengenehmigungsverfahren.
Duncker & Humblot
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Duncker & Humblot
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/1315
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Üblicherweise liegt der Diskussion über unbestimmte Rechtsbegriffe ein dogmatisch-theoretischer Ansatz zugrunde, d.h. seine Bestimmung wird über Auslegung, Heranziehung konkretisierender Bestimmungen, Strukturanalysen usw. vorgenommen. Diese traditionelle Vorgehensweise sowie die geschichtliche Entstehung der unbestimmten Rechtsbegriffe werden in der Arbeit auch ausführlich dargestellt. Darüber hinaus versucht die Arbeit aber auch, durch einen rechtstatsächlichen Ansatz in Einzelfragen neue Antworten zu finden. Aufgrund der Aufwendigkeit der tatsächlichen Verhältnisse beschränkt sich die Untersuchung auf den Begriff der "erheblichen Gefahren, Nachteile oder Belästigungen" aus dem Anlagengenehmigungsverfahren. Dieser Begriff eignet sich besonders gut als Gegenstand der Untersuchung, da er in dem nach wie vor aktuellen Spannungsverhältnis zwischen Staat und Wirtschaft steht. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
301 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum Umweltrecht; 28