Mehr Beschäftigung für Frauen durch eine gleichstellungsorientierte Struktur- und Regionalpolitik. Die in dieser Broschüre enthaltenen Referate wurden in ihrer ursprünglichen Fassung für die Gesprächskreisveranstaltung "Mehr Beschäftigung für Frauen durch eine gleichstellungsorientierte Struktur- und Regionalpolitik" im März 1994 in Bonn erarbeitet.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1756
BBR: A 12 450
DST: M 110/496

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Broschüre enthält vier überarbeitete Referate, die im Rahmen des Gesprächskreises Frauenpolitik vorgetragen wurden. Ein einführendes Referat plädiert für eine grundlegende Neuorientierung der Struktur- und Regionalpolitik, bei der die Gleichstellung von Frauen und Männern eine zentrale Aufgabe darstellt. Ein zweiter Beitrag arbeitet aus einem Industrieländervergleich Ursachen und Hemmnisse für die Erwerbsbeteiligung von Frauen heraus, die erklären, warum, die (alte) Bundesrepublik eine besonders niedrige Frauenerwerbsquote aufweist. Beispiele uns den neuen Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zeigen konkrete Ansätze für ein gleichstellungsorientierte regionalisierte Strukturpolitik. Im vierten Beitrag wird über die Initiative "Taten statt Worte" berichtet, die auf eine Veränderung innerbetrieblicher Strukturen und Prozesse mit dem Ziel setzt, weiblichen Vorstellungen und Potentialen mehr Entfaltungsmöglichkeiten im Berufsleben zu bieten. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

46 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Gesprächskreis Frauenpolitik; 12

Sammlungen