Brachflächenreaktivierung als Instrument der Stadterhaltung und nachhaltiger Innenentwicklung.

Austermann, Christof
V&R unipress
No Thumbnail Available

Date

2012

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

V&R unipress

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Osnabrück

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 104/67

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Brachflächen wachsen. Diese Erkenntnis ist unbestritten. Bundesweit ist ein Brachflächenbestand von weit über 100.000 ha vorhanden. Diese Flächenressourcen gilt es für die künftige Siedlungsentwicklung und zum Schutz des Freiraums zu reaktivieren. Dabei stellt die Wiedernutzung von Brachflächen nicht nur neue Herausforderungen an die Raum- und Stadtplanung, sondern auch an die rechtliche Bewältigung der damit einhergehenden planungsrechtlichen und sonstigen juristischen Fragen. Der Autor untersucht nach einer Bestandsaufnahme zur aktuellen Verfügbarkeit von insbesondere innerstädtischen Brachflächen das bestehende Rechtsinstrumentarium zur Umwidmung dieser Areale. Daran schließen sich Handlungsempfehlungen im Umgang mit Brachflächen für die Praxis und die Erarbeitung von Gesetzgebungsvorschlägen zur Förderung der Brachflächenreaktivierung an, und auch die Interessen der Planungspraxis finden Eingang in die Arbeit.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

274 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Planungsrecht; 14

Collections