Neubau und Betrieb eines Kombibades. Haushaltsbelastung konsequent eingrenzen.

Missy, Frank/Book, Rainer
Winkler & Stenzel
No Thumbnail Available

Date

2014

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Winkler & Stenzel

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Burgwedel

item.page.language

item.page.issn

1437-417X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542

item.page.type-orlis

Abstract

Finanzielle Engpässe bedingen, dass Städte und Gemeinden immer öfter über die Schließung ihrer öffentlichen Bäder nachdenken müssen. Die saarländische Stadt Homburg hat sich entschieden, den Betrieb von zwei Bädern einzustellen und ein neues kombiniertes Hallen-Freibad zu errichten. Durch diese Vorgehensweise hat die Stadt im Jahr 2014 den Wettbewerb "Innovation schafft Vorsprung", der unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgelobt wird, für sich entschieden. Homburg hat den Neubau und Betrieb eines Kombibades ausgeschrieben und dabei klare Obergrenzen zur Belastung des städtischen Haushalts definiert. Den Bietern stellte die Stadt in der Ausschreibung ein einheitliches Kalkulationstool zur Verfügung. Dies erleichterte den Interessenten die Berechnung von Investitionskosten und Betriebsparametern sowie der Vergabestelle die Auswertung. Es gelang auf diesem Wege, einen erfahrenen Partner für Bau und Betrieb des Bades zu finden und gleichzeitig die Risiken für die Stadt zu begrenzen.

Description

Keywords

item.page.journal

Stadt und Gemeinde interaktiv

item.page.issue

Nr. 4

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 103-104

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections