Private Freiräume in Mehrfamilienhäusern für heiße Klimazonen am Beispiel der arabischen Länder.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/3099-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der rasche Übergang von der Kolonialherrschaft in die Konsumabhängigkeit mit der Übernahme der westlichen Lebensformen ließ den arabischen Ländern keine Möglichkeit, sich zu besinnen und eigene Anstrengungen zu unternehmen, um herauszufinden, auf welche Grundlage sie ihre zukünftige Entwicklung stellen wollen. Architekten planen Neubausiedlungen stets nach westlichem Vorbild, wodurch für die Bewohner ein Konflikt zwischen den eigenen Lebensgewohnheiten und den nicht für ihre Bedürfnisse konzipierten Wohnungen entsteht. Die Studie verfolgt das Ziel, ein Wohnungsbausystem für die heißen Klimazonen der arabisch-islamischen Länder zu entwickeln. Es ist an einer verdichteten Bauweise im Geschoßbau ausgerichtet, versucht aber die Tradition und Bedürfnisse der Bewohner ebenso wie die wirtschaftliche Realisierung mit den Mitteln der Länder zu berücksichtigen. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Mehrfamilienhaus , Freiraum , Städtebau , Klimazone , Islam , Wohnform , Geschossbau , Entwicklungsland , Wohnungswesen , Bauwesen , Bebauung , Gebäudetyp
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kaiserslautern: Selbstverlag (1983), 253 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Kaiserslautern 1982)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Mehrfamilienhaus , Freiraum , Städtebau , Klimazone , Islam , Wohnform , Geschossbau , Entwicklungsland , Wohnungswesen , Bauwesen , Bebauung , Gebäudetyp