Direkte Demokratie. Geschichte, Entwicklungen und Perspektiven für die Bundesrepublik.

Bökenkamp, Gérard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Potsdam

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Zusammenfassung

Die Parteien verlieren an Bindekraft, klassische Milieus lösen sich auf. Damit vergrößert sich der Graben zwischen Politik und Bürgern und es wird für die Politiker schwieriger, die Themen zu identifizieren, die den Bürgern auf den Nägeln brennen. Diese zunehmende Entfremdung zwischen Regierenden und Regierten ist ein Grund, warum die Diskussion über direktdemokratische Beteiligungsmöglichkeiten wieder auf der Tagesordnung steht. Kapitelüberschriften: Vollendung der Demokratie oder Tyrannei der Mehrheit? - Historische Entwicklung in der Neuzeit - Das "Weimarer Trauma" und die direkte Demokratie - Direkte Demokratie in der Bundesrepublik in Ländern und Kommunen - Bundesländer: Spektakuläre Fälle von Volksentscheiden in den letzten Jahren - Direkte Demokratie und die EU - Die stabilisierenden und bremsenden Wirkungen direktdemokratischer Verfahren - Finanzen und Föderalismus - Direkte Demokratie und institutionelle Kongruenz - Vorschläge zur Einführung direktdemokratischer Elemente auf Bundesebene.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

24 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

PositionLiberal; 97

Sammlungen