Die Bedeutung der europäischen Metropolregionen für die Raumentwicklung in Deutschland. Eine empirische Betrachtung.
Cuvillier
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Cuvillier
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Göttingen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 170/36
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Europäischen Metropolregion (EMR) wird in den "Leitbildern und Handlungsempfehlungen für die Raumentwicklung in Deutschland" die Funktion eines Motors für gesellschaftliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zugesprochen. Diese Motorenfunktion wurde zwar immer wieder beschrieben und auch deskriptiv untersucht, eine Betrachtung dieser Funktion mit räumlich ökonometrischen Verfahren erfolgte bisher jedoch noch nicht. Die Arbeit befasst sich daher mit der Untersuchung der Motorenfunktion anhand von Spillovereffekten. Hierzu wird zunächst eine eindeutige Abgrenzung der Metropolregionen vorgenommen. Anschließend wird empirisch untersucht wie stark der wirtschaftliche Einfluss der EMR auf umliegende Regionen ist. Des Weiteren wird die Reichweite des Einflusses quantifiziert und aus den Ergebnissen die Rolle der EMR vor dem Hintergrund der Reduktion räumlicher Disparitäten diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
252 S.