Die Geschichte des Gewerbesteuerrechts und ihrer Prinzipien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2371
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Auswertung der Entstehungsgeschichte der heute den Gemeinden zustehenden Gewerbesteuer. Die bis ins Altertum zurückgehende Darstellung zeigt, daß es schon immer staatliche Gewerbesteuern gegeben hat. Die später entstehenden Gemeinden erheben ebenso wie heute unter der Begründung Gewerbesteuern, Ausgleich für die gemeindlichen Aufwendungen (früher Schutz-, heute infrastrukturelle Maßnahmen) für den Betrieb erhalten zu müssen. Auch das Äquivalenzprinzip, nach dem die Höhe der Steuer an die Leistungsfähigkeit des Betriebes geknüpft ist, wird seit jeher angewandt. Einige Eigenheiten des heutigen Gewerbesteuergesetzes (GewStG) stammen aus der jüngeren Geschichte: So sind beispielsweise Selbständige von der Gewerbesteuer ausgenommen, da deren Inanspruchnahme nach der Begründung des GewStG von 1936 nicht mit "nationalsozialistischen Grundsätzen" vereinbar sei. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 200 S.