Klimawandel und Klimaschutz als Thema kommunaler Öffentlichkeitsarbeit. Die Darstellung von Umweltwissen und Umweltschutzmaßnahmen zur Bildung von Umweltbewußtsein. Mit einer Analyse der Kampagne "Klimaschutz Heidelberg - gemeinsam gegen dicke Luft".
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2152
DST: K 160/264
DST: K 160/264
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird die Frage untersucht, in welchem Kontext wissenschaftliche Erkenntnisse und umweltpolitische Zielsetzungen auf lokaler Ebene ausgewählt und verbreitet werden. Dies geschieht am Beispiel ausgewählter Großstädte unter besonderer Berücksichtigung Heidelbergs. Die Informationsmaterialien und öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen deutscher Städte werden daraufhin analysiert. Die Arbeit widmet sich verschiedenen Leitideen, die bei der Analyse der kommunalen Umweltinformationen herangezogen werden: "Vernetzung" und "Multidimensionalität", "Wissen und Verstehen" hinsichtlich des Umweltbewußtseins, Umweltschutzphilosophien, Theorien öffentlicher Kommunikation, der anthropogene Klimawandel als wissenschaftliches und politisches Thema. In drei Schritten, gestützt auf empirische Untersuchungen, werden verschiedene Aspekte des kommunalen Klimaschutzes beleuchtet. Eine bundesweite Befragung gibt Aufschluß über den Umfang und Inhalt der Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen. Eine Auswertung von Informationsbroschüren konzentriert sich auf inhaltliche und intentionale Aspekte, den Schlußpunkt bildet die Fallstudie "Klimaschutz Heidelberg - gemeinsam gegen dicke Luft", eine Kampagne der "Umwelthauptstadt" 1996/97. Ein Ausblick mit Überlegungen zur zukünftigen Stellung des kommunalen Klimaschutzes sucht u.a. die Frage zu beantworten, inwieweit Aufklärung in einem postmodernen Zeitalter überhaupt noch zu leisten ist. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
325 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Natur-Raum-Gesellschaft; 2