Einsatz von modifizierten Braunkohlenfilteraschen als Dichtungsschicht für die Sicherung der stark schwermetallbelasteten Flächen der Bleihütte Hettstedt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0027-2957
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 836
BBR: Z 372
BBR: Z 372
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Beim Abbau und bei der Verhüttung von Kupferschiefer im Mansfelder Raum sind in der Vergangenheit Rückstandshalden entstanden, welche nun gegen Auswaschung und gegen Verwehung gesichert werden müssen. Als Variante zur üblichen Abdeckung z.B. mit Bentonitmatten wurde untersucht, ob nicht auch eine Kombination von vor Ort vorhandenen Stoffen diese Aufgabe erfüllen kann. Eine Mischung von Braunkohlefilterasche und Kupferrohhüttenschlacke wäre geeignet, ist aber bisher leider etwas teurer als konventionelle Verfahren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Müll und Abfall
Ausgabe
Nr.6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.416-422
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Braunkohle , Abfall , Kupfer , Bergbau , Schwermetall , Rezeptur , Dichtung , Wasserdurchlässigkeit , Untersuchung , Halde , Feldversuch , Kosten