Spitzengasabdeckung durch Untertage-Gasspeicherung am Beispiel der Hamburger Gaswerke GmbH.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0016-4909
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 3026-4
IRB: Z 50a
BBR: Z 128
IRB: Z 50a
BBR: Z 128
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit 1957 wird in Hamburg die Untertage-Gasspeicherung zur Spitzengasabdeckung eingesetzt. In der Stadtgasphase bis 1981 wurde Raffineriegas im Neuengammer Gassand gespeichert. Mit der Einführung des Erdgases in Hamburg im Jahre 1966 nahm der Heizgasanteil im Gasabsatz schnell zu, so daß 1973 in Zusammenarbeit mit dem damaligen Konsortium PREUSSAG/Mobil Oil in der Gas-Öl-Lagerstätte Reitbrook die Speicherung von Erdgas aufgenommen wurde. Dieser Speicher ist in mehreren Schritten von 80 auf 350 Mio. cbm Arbeitsgas und in der Entnahmeleistung von 200000 auf 350000 cbm/h erweitert worden. Damit ist der Erdgasspeicher Reitbrook lagerstättenphysikalisch voll entwickelt und deckt den Spitzengasbedarf im Versorgungsgebiet der Hamburger Gaswerke GmbH bis zum Jahr 2000 ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Das Gas- und Wasserfach. Gas - Erdgas
Ausgabe
Nr.10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.567-571