Amerika auf der Suche nach Alternativen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1350
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die große Elektrizitätsgesellschaft California Edison Company hat sich die Entwicklung und Nutzung alternativer Energien zum Ziel gesetzt, womit - nach dem Wegfall staatlicher Unterstützungen - ein Drittel des zusätzlichen Strombedarfs gedeckt werden kann. Außer einem spektakulären Sonnenkraftwerk bezog man auch Windmaschinen, Erdwärme-, Kohle- und Erdgaskraftwerke sowie Holz- und Biogasturbinen in das Edison-Netz ein. Gezeigt werden photovoltaische Zeilen, die Konzentration gespiegelter Sonnenstrahlen auf einem zentralen Boiler (Heliostat) sowie "Sonnentröge" und "Sonnentische", die mittels Umwandler Elektrizität produzieren. Bei San Francisco wird aus der Erde hochschießendes Heißwasser fßr die Stromerzeugung verwendet. Windenergie, wie in einer Anlage am San Gorgonio-Pass (Palm Springs) genutzt, gilt derzeit als die wettbewerbsfähigste aller alternativen Quellen. (wt)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Sonnenenergie.Energy Solar.Energia solare 12(1986), Nr.6, S.40-44, Abb.