Die Betriebsbesetzung. Rechtstatsächliche und rechtsvergleichende Untersuchung einer neuen Arbeitskampfform in Großbritannien, Frankreich, Italien und der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/1668
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Betriebsbesetzung ist eine neue Form des Arbeitskampfes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Belegschaft während des Arbeitskampfes die Arbeitsplätze nicht verläßt, sondern die Kontrolle über die Produktionsstätte übernimmt.Sie unterscheidet sich damit von anderen Arten des Arbeitskampfes durch ihre besitzergreifenden Elemente, die als spezifisches Druckinstrument dienen.Diese Arbeitskampfform ist in den westeuropäischen Ländern weit häufiger anzutreffen als in der Bundesrepublik Deutschland.Aus diesem Grunde beschreibt die Autorin die historische Entwicklung und das rechtstatsächliche Auftreten von Betriebsbesetzungen (z.B. die Haltung der Gewerkschaften und der Arbeitgeber im Falle der Betriebsbesetzung) anhand der Länder Großbritannien, Frankreich, Italien und der Bundesrepublik Deutschland.Es werden dabei die rechtlichen Bewertungen der Betriebsbesetzungen in den verschiedenen Ländern dargestellt und miteinander verglichen. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Arbeitskampf , Betriebsbesetzung , Streik , Arbeitnehmer , Gewerkschaft , Arbeitgeber , Hausrecht , Verband , Polizei , Rechtsvergleich , Wirtschaft , Arbeitsplatz
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Campus (1984), 261 S., Lit.(jur.Diss.; Frankfurt 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Arbeitskampf , Betriebsbesetzung , Streik , Arbeitnehmer , Gewerkschaft , Arbeitgeber , Hausrecht , Verband , Polizei , Rechtsvergleich , Wirtschaft , Arbeitsplatz
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Campus Forschung; 369