Der Wandel der Bedeutung der Verkehrsmittel im nordbayerischen Raum.

Bauer, Rudolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1963

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/4560

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Nordbayern nimmt in Europa eine zentrale Lage ein. Diese Tatsache läßt darauf schließen, daß die Verkehrsbeziehungen Nordbayerns zu allen Zeiten vielfältig und bedeutend waren. In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, das Vergangene, das Gebliebene, das Neue und das Geplante im Transportwesen und Verkehrsnetz dieses Raumes darzustellen. Die Verkehrsverhältnisse werden über fast ein Jahrtausend zurückverfolgt. Straßenbauwesen, Postwesen und Binnenschiffahrt werden in einem ersten Abschnitt untersucht. Dem Bau des Eisenbahn-Grundnetzes ist der zweite Abschnitt gewidmet. Die wirtschaftliche Einwirkung der Eisenbahnlinien auf nordbayerische Teilräume wird anhand des Maintals (Schweinfurt, Würzburg und Aschaffenburg), ihr Einfluß auf die Industrie anhand der Oberpfalz und dem östlichen Oberfranken (Eisen-, Glas-, Pozellan- und Textilindustrie) untersucht. Der Verkehr vor und nach dem zweiten Weltkrieg bildet den Schluß der Betrachtungen. Als neuer Verkehrsweg kommt der Luftverkehr hinzu. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Erlangen: Palm & Enke in Kommission (1963), S. 53-243, Kt.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1962)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Erlanger geographische Arbeiten; 16Mitteilungen der fränkischen geographischen Gesellschaft; 9/62

Sammlungen