Status quo der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland. Sachstandspapier.

Sebastian Briem,/Beckers, Rolf/Bunkus, Ramona/Fabris, Christian/Frank Hoffmann,/Herbstritt, Caren/Hofmeier, Katja/Krack, Juri/Nowack, Anja/Rother, Stefan/Schuberth, Jens/Steinbrenner, Joscha/Sternkopf, Rainer/Unnerstall, Herwig/Vollmer, Carla

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dessau-Roßlau

Sprache

ISSN

2363-829X

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Zusammenfassung

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) leistet durch effiziente Strom- und Wärmeerzeugung einen Beitrag zur deutschen Energiewende. Die Novellierung des KWKG und die andauernde Diskussion zur Frage nach der Zukunft der (fossilen) KWK in einem zunehmend erneuerbaren Energiesystem sind Anlass für das Umweltbundesamt mit einem kompakten Sachstandspapier über den Status quo der KWK zu dieser Diskussion beizutragen. Das Papier gibt einen Überblick über typische KWK-Techniken und die Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK. Es stellt den Klimaschutzbeitrag der KWK sowie mit KWK verbundene Umwelteffekte dar. Zudem beinhaltet das Papier einen Überblick über den rechtlichen Rahmen, in den die KWK eingebettet ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

41

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hintergrund / Umweltbundesamt; November 2020

Sammlungen