Workshop: Wie viele und welche Wege braucht der Naturwald? - Wegekonzepte und Verkehrssicherung (Impulsvortrag: Peter Finck).
Zitierfähiger Link:
Lade...
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Wälder auf den Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) erfüllen vielfältige Naturschutzfunktionen. Sie weisen im besonderen Maße Merkmale auf, die sie als Wildnis- und Naturentwicklungsgebiete, die sogenannten „Urwälder von morgen“ prädestinieren. Dazu gehören u.a. ihre Großflächigkeit, Unzerschnittenheit und Störungsarmut, eine moderate bis fehlende forstliche Nutzung in der Vergangenheit und eine oftmals weit zurückreichende Habitatkontinuität als Wald (alte Waldstandorte). Die Teilnehmer*innen des Workshops während er Tagung „Flächenmanagement auf Naturerbeflächen“ des Bundesamts für Naturschutz vom 23. - 27. Oktober 2017 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) Insel Vilm trugen Argumente und Thesen zusammen, welche zum einen für eine restriktive und sparsame „Erschließung“ von Waldflächen im Nationalen Naturerbe sprechen, in anderen Fällen aber auch ein Mindestmaß an Infrastruktur erfordern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
91-98
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wald , Natur , Naturschutz , Wegenetz , Rückbau , Bestandserhaltung , Forstweg , Waldbrand , Gefahrenabwehr , Militärstandort , Bodenkontamination
Serie/Report Nr.
BfN-Skripten; 494