Wissenschaft trifft Kohlenpott. Forschen und Leben im Ruhrgebiet.
Klartext
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Klartext
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Essen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 575/308
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Ruhrgebiet ist im Wandel. Das kann jeder sehen, der Orte wie das Dortmunder U, die Zeche Zollverein oder eine der Universitäten in der Region besucht. Sichtbar wird dieser Transformationsprozess aber auch an Stätten, an denen früher Kohle, Stahl oder Autos produziert wurden und die jetzt verlassen sind. Was bedeuten die Veränderungen der letzten Jahre und Jahrzehnte für die Region, die viele immer noch als "Kohlenpott" bezeichnen? Was macht die Identität des Ruhrgebiets aus? Was verbinden die Menschen mit ihrer Heimat? Welche Entwicklungspotenziale hat die Region? Welche Orte im Ruhrgebiet stiften Identität? Die Porträts und Geschichten des Buches machen deutlich, wie die Geschichte ihrer Heimat die Identität der Menschen prägt und wie es gelingen kann, Symbole für das Neue in der Region zu identifizieren und sichtbar zu machen. Besonders beleuchtet wird der Stellenwert der Wissenschaft im Ruhrgebiet. Frage ist, wie die Rolle der Universitäten und Forschungseinrichtungen von den Bewohnern des Ruhrgebiets wahrgenommen wird und auch, welchen Beitrag Wissenschaft zur Identitätsbildung der Region leisten kann. Die persönlichen Erfahrungen und Einblicke werden ergänzt durch eine repräsentative Umfrage zur Identität der Region.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
128 S.