Unternehmensbesteuerung als Standortfaktor.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/1623
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen gehört neben anderen zu den wichtigen Standortkriterien, denn ein Investor möchte schließlich eine ausreichende Rendite seines eingesetzten Kapitals erhalten. Die deutsche Einigung und die damit verbundenen finanziellen Aufwendungen der öffentlichen Haushalte rückten die Diskussion über die Reform der Unternehmenssteuern in ein neues Licht. Pro- und Contra-Argumente zu diesem Thema gibt dieser Tagungsband wieder. Im Zentrum stand hierbei die Beantwortung folgender Fragen: Stimmt die Struktur der Unternehmensbesteuerung in Deutschland? Kann gegenwärtig vor dem Hintergrund der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte eine Reform der Unternehmensbesteuerung durchgeführt werden bzw. ist es überhaupt möglich vor dem Hintergrund des Zusammenwachsens der nationalen Märkte, die Reform zu verschieben? Darüber hinaus wurde auch die Frage der deutsch-deutschen Steuerangleichung erörtert. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Standortfaktor , Unternehmen , Besteuerung , Steuer , Reform , Strukturänderung , EG , Wirtschaft , Standort
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baden-Baden: Nomos (1991), 229 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Standortfaktor , Unternehmen , Besteuerung , Steuer , Reform , Strukturänderung , EG , Wirtschaft , Standort
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gespräche der List Gesellschaft; 13