Liberal-Demokraten und "deutsche Frage". Zum politischen Wandel einer Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR zwischen 1945 und 1961.

Bode, Bernard
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/782

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Studien zur "deutschen Frage" werden seit dem möglich gewordenen Zugang zu ehemaligen DDR-Archiven wieder reichhaltig betrieben. In der Untersuchung betrachtet der Autor die Haltung der Liberal-Demokratischen Partei zur "deutschen Frage" für den Zeitraum zwischen 1945 und 1961, die als historische Einschnitte in die deutsche Geschichte angesehen werden. Dabei mußte berücksichtigt werden, daß Deutschlandpolitik in dieser Zeit weniger Politik von Deutschland, als vielmehr Politik über, mit oder gar gegen Deutschland war. Die Entwicklung der Parteipolitik der LDP wird in mehrere Phasen unterteilt und analysiert. So wird im ersten Abschnitt die Einstellung führender Liberal-Demokraten zur weltpolitischen Lage und ihre Bemühungen um die Gründung einer zonenübergreifenden gesamtdeutschen liberalen Partei untersucht. Weiterhin wird für die Zeit zwischen 1948 und 1952 der Wandel in der Parteipolitik bis hin zur Absorbierung durch die SED dargestellt. Aber auch die offizielle Kontaktaufnahme maßgeblicher Politiker der FDP zu den Liberal-Demokraten ist ein weiterer Untersuchungsgegenstand. Am Ende werden Betrachtungen darüber angestellt, welche Auswirkungen Chruschtschows Deutschland- und Berlin-Politik sowie die Genfer Konferenz 1959 auf Führung und Mitgliedschaft der LDPD hatten. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

394 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 733

Sammlungen