Radverkehr 20-Punkte-Programm. Zwischenstand und Fortschreibung des 20-Punkte-Programms zur Förderung des Radverkehrs in Karlsruhe.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Oktober 2005 hat sich Karlsruhe das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2015 "Fahrrad-Großstadt Nummer 1 in Süddeutschland" zu werden. Für dieses Ziel wurde das "20-Punkte-Programm zur Förderung des Radverkehrs in Karlsruhe" entworfen. Das Programm benennt klare und messbare Maßnahmen und Ziele: Steigerung des Radverkehrsanteils von 16 auf 23 % zu Ungunsten des Kfz-Verkehrs bei gleichzeitiger Senkung der Unfallzahlen mit schwerverletzten Radfahrern um 25 % sowie Planung und Bau neuer Radrouten. Vor allem soll der Radverkehr ist bei allen Straßenneuplanungen, -umplanungen und -sanierungen stets gleichberechtigt berücksichtigt werden. Positiv auf dem Weg zur Fahrradstadt Karlsruhe sind die Auszeichnung als Fahrradfreundliche Stadt 2011 durch das Land und die gute Platzierung im ADFC-Fahrradklima-Test 2013. Damit kann sich Karlsruhe als "Aufsteiger" deklarieren. Dass die neuen Radroutenangebote in Karlsruhe gut angenommen werden, belegen Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten: Der Radverkehrsanteil konnte auf 25 % gesteigert werden, was die Zielvorgabe des 20-Punkte-Programms übertrifft. Die Broschüre stellt einen "Zwischenstand" zum 20-Punkte-Programm dar. Viele Ziele wurden erreicht oder übertroffen, Defizite z. B. in der Verkehrssicherheit und neue Entwicklungen im Radverkehr müssen aber zukünftig verstärkt berücksichtigt werden. Die Broschüre soll auch eine Entscheidungshilfe für eine Fortschreibung des 20-Punkte-Programms sein und einen Ausblick für die weitere Entwicklung der Radverkehrsförderung in Karlsruhe geben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
44 S.