Standortmarketing - ein Konzept zur Wirtschaftsförderung im regionalen Bereich. Das Beispiel des Wirtschaftsraumes Kronach.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/927-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit geht von den Überlegungen eines Marketing im öffentlichen Bereich aus und untersucht, inwieweit sich eine Region als Produkt beschreiben läßt bzw. auf welche Art und Weise eine Region gegenüber anderen Regionen abgegrenzt werden kann. Unter Standort-Marketing wird verstanden "die Ausrichtung eines Standort-Anbieters am Standort-Markt zur Gewinnung neuer und Sicherung bestehender Betriebsstätten, durch ein systematisches Vorgehen mit den Schritten Planung, Durchführung und Kontrolle" (S. 71). Aufbauend darauf wird die Wirtschaftsförderung im regionalen Bereich erklärt, wobei insbesondere auf die Träger und ihre Instrumente eingegangen wird. Ferner werden die Aufgaben und Inhalte der kommunalen Politik aufgezeigt. Nach der Übertragung des Marketing auf den öffentlichen Bereich wird geschildert, inwieweit sich die Ziele und Inhalte eines Marketing öffentlicher Verwaltungen bzw. Institutionen von denen eines Marketing für Regionen und Kommunen unterscheidet. Abschließend wird das Standort-Marketing-Konzept anhand eines konkreten Beispiels (Landkreis Kronach) entwickelt und dargestellt. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bayreuth: Selbstverlag (1991), ca. 180 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diplomarbeit; Bayreuth 1991)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 107